Studien zu MPGN / C3G

Anmerkung vorab: Wir bemühen uns, diese Seite regelmäßig zu aktualisieren. Für Links, die zwischendurch nicht mehr verfügbar werden, bitten wir für Ihr Verständnis. Für die Inhalte der aufgelisteten externen Webseiten übernehmen wir keine Verantwortung.

Wenn Sie selber an einer klinischen Studie teilnehmen möchten, können Sie auf den folgenden Seiten schauen, ob aktuell eine für Sie passende Studie läuft:

klinischeStudien.de
Sollte eine Studie auf Sie passen, besprechen Sie bitte Ihren Wunsch einer Teilnahme mit ihrem behandelnden Arzt.

Wenn Sie etwas Neues gefunden haben und mit anderen teilen möchten, schreiben Sie an mpgn(at)ahus-selbsthilfe.de.

Neues Medikament für C3G zugelassen

Für C3-Glomerulopathie gibt es seit April 2025 ein zugelassenes Medikament für Erwachsene ab 18 Jahren: Iptacopan (Handelsname Fabhalta). Es sind Kapseln, die zwei Mal täglich eingenommen werden müssen. Laut der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) haben Studien der klinischen Phase III an 74 C3G-Patienten die Wirkung von Iptacopan belegt: Nach 6 Monaten Behandlung hat sich die Proteinurie bei den Probanden im Vergleich zur Placebo-Gruppe im Schnitt um 35 % reduziert. Die aktive Substanz in Iptacopan blockiert Faktor B – ein Protein im angeborenen Immunsystem (Komplementsystem) – und verhindert dadurch die Beschädigung von Nierenzellen. Zu den Nebenwirkungen gehören häufigere Atemwegsinfekte (bei >1 von 10 Patienten) und Pneumokokken-Infektionen (bei >1 von 10 Patienten). Außerdem besteht ein höheres Risiko im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, an bekapselten Bakterien (Neisseria meningitidisStreptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae Typ B) zu erkranken, weshalb die Abgabe des Medikaments nur an Patienten zugelassen ist, die gegen diese Erkrankungen geimpft sind. Mehr dazu können Sie der Webseite der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) entnehmen: Link 

 

Klinische Studien

Iptacopan für IC-MPGN

Iptacopan (Handelsname Fabhalta) ist bereits für C3-Glomerulopathie und PNH zugelassen (s. oben). Nun werden IC-MPGN-Patienten für klinische Studien in Phase III rekrutiert. Mehr dazu finden Sie auf der Seite des Herstellers: Link

Pegcetacoplan von Apellis:

Pegcetacopaln ist ein Medikament, das direkt an C3-Komplementen andockt, sie bindet und die C3-Ebene der Komplementenkaskade zu 90% hemmt, so dass noch genug C3-Komplemente für die eigene Immunabwehr übrigbleiben. Pegcetacoplan ist unter dem Handelsnamen Aspaveli in Deutschland bereits für PNH (paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie) zugelassen und kann bei Krankenkassen und Krankenversicherungen für eine Therapie außerhalb der Zulassung beantragt werden.

Es gibt zwei Studiendesigns für Pegcetacoplan für C3G-Patienten:
1. VALIANT (Phase 3) – für C3G und IC-MPGN-Patienten ab 12 (sowohl für transplantierte als auch nicht transplantierte Patienten, Placebo-Arm für 26 Wochen) – Link zu weiteren Informationen über die Studie in den USA – es gibt aber auch Nierenzentren in Deutschland, an denen man an der Studie teilnehmen kann.
2. NOBLE (Phase 2) – nur für transplantierte C3G bzw. IC-MPGN-Patienten ab 18 (Placebo-Arm nur 12 Wochen). Link zu weiteren Informationen über die Studie in den USA.

Patienten können der FORSCHUNG helfen!

The CompCure Study: Prospektive Kohortenstudie bei C3 Glomerulopathie und IC-MPGN

Seit Sommer 2023 verteilen Ärzte in deutschen und europäischen Nierenzentren das Informationsblatt und die Einwilligungserklärung zu dieser Studie. Es geht um ein Register inklusive einer Biobank, in der Informationen über die Erkrankung sowie Blut- und Urinproben gesammelt werden, um C3G/ICMPGN besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.

Das Formular enthält 7 Seiten mit Informationen über die Krankheit und den Datenschutz im Register sowie 2 Seiten zum Ausfüllen: eine Einwilligung, dass einmal im Jahr eine Blut- und Urinprobe des Patienten in die Biobank eingeschickt, anonymisiert bzw. pseudonymisiert und gründlich untersucht wird. Wenn in den Proben etwas Wichtiges gefunden wird, was für die Diagnostik oder Therapie von Relevanz ist, werden die Patienten darüber informiert. Ansonsten werden die Daten komplett anonym gespeichert.

Das Register ist ein Herzensprojekt unseres Vereins, an dem wir seit Jahren zusammen mit den Ärzten arbeiten. Es wurde mit finanzieller Hilfe von CompCure aufgesetzt – der Stiftung, an die unser Verein letztes Jahr viel gespendet hat. Die Stiftung wurde von einer betroffenen Mutter  gegründet, die viel Hoffnung darin setzt, damit ihrer Tochter irgendwann geholfen werden kann.

Wir rufen alle Patienten und Angehörigen dazu auf, bei der Studie mitzumachen, damit wir die Krankheit endlich besiegen können! Sollte Ihr Arzt/Ihre Ärztin Sie noch nichts davon gehört hat, kann er oder sie gern unseren Verein per E-Mail kontaktieren: mpgn(at)ahus-selbsthilfe.de

Publikationen

  1. Informationen über neue Medikamente, die entwickelt werden, hat 2020 Prof. Dr. Peter F. Zipfel in seinem Artikel “C3-Glomerulopathie: Komplementvermittelt uns sehr selten” zusammengefasst. Link zum Artikel
    Professor Zipfel unterstützt unseren Verein sehr aktiv und hält Vorträge auf unseren Patiententagen. Wenn Sie über diese Veranstaltungen informiert werden möchten, schreiben Sie an mpgn(at)gmx.de.
  2. Die erste umfangreiche deutsche Veröffentlichung über MPGN / C3-Glomerulopathie erschien 2015 in der Zeitschrift “Nephrologe”: Prof. B. Hohenstein – “State-of-the-art”: C3-Glomerulopathie und membranproliferative Glomerulonephritis – Die Zusammenfassung dazu finden Sie auf unserer Seite Erkrankungen-MPGN/C3G/DDD
  3. Hilft Eculizumab (Soliris) wirklich gegen C3-Glomerulopathie? Eine Studie aus 2018 hatte eher ernüchternde Ergebnisse, jedoch ist das Design der Studie aus Sicht unserer Mitglieder ziemlich fraglich für einen Erfolg. Tatsache ist, dass es viele persönliche Berichte von C3G-Patienten gibt (auch von transplantierten Patienten), bei denen dank Soliris viele Symptome gemildert werden konnten. Hier können Sie sich die Eckdaten der Studie anschauen: Piero Ruggenenti – C5 Convertase Blockade in Membranoproliferative Glomerulonephritis: A Single-Arm Clinical Trial 

Neuste Erkenntnisse zur C3-Glomerulopathie

Im Oktober 2021 fand eine virtuelle Vorlesungsreihe der C3G-Experten aus Iowa (USA) statt. Die Vorträge in englischer Sprache finden Sie hier. Die Zusammenfassung in Deutsch können Sie als PDF-Datei herunterladen.
Hier sind die Themen der Vorträge:
Vortrag 1: Grundlagen des Komplementensystems, Diagnose C3-Glomerulopathie (Dr. Richard Smith) – Link zum englischsprachigen Video
Vortag 2: Wie wird C3-Glomerulopathie (MPGN Typ 2) behandelt und welche Medikamente werden entwickelt (Dr. Carla Nester) – Link zum englischsprachigen Video
Vortrag 3: Transplantationen und C3-Glomerulopathie (Dr. Christie Thomas) – Link zum englischsprachigen Video